2:1 Regel: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Tröt (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{AktualisiertR42}}  | {{AktualisiertR42}}Mit der 2:1 Regel lässt sich berechnen, wieviele Einheiten man maximal in den Angriff schicken kann. Für je zwei rausgeschickte Einheiten muss eine Einheit mit mindestens 7 Basisverteidigungspunkten zur Verteidigung zu Hause bleiben.  | ||
=== Beispiele ===  | === Beispiele ===  | ||
:*Greift man mit 10.000 [[Halo]]s an und hat man 4.000 [[NoF Ranger]] zu Hause, dann wäre die 2:1 Regel nicht erfüllt,   | :*Greift man mit 10.000 [[Halo]]s an und hat man 4.000 [[NoF Ranger]] zu Hause, dann wäre die 2:1 Regel nicht erfüllt. Eventuell zuhause gebliebene [[Carrier]] spielen keine Rolle, da sie weniger als 7 Basisverteidigungspunkte haben.  | ||
:*Greift man mit 10.000 Halos an und hat man 5.000 [[NoF Ranger]] zu Hause, dann wäre die 2:1 Regel erfüllt.  | :*Greift man mit 10.000 Halos an und hat man 5.000 [[NoF Ranger]] zu Hause, dann wäre die 2:1 Regel erfüllt.  | ||
:*Greift man mit 8.000 Halos und 2.000 [[Carrier]]n an und hat man 5.000 [[NoF Ranger]] zu Hause, dann wäre die 2:1 Regel erfüllt  | :*Greift man mit 8.000 Halos und 2.000 [[Carrier]]n an und hat man 5.000 [[NoF Ranger]] zu Hause, dann wäre die 2:1 Regel erfüllt  | ||
=== Optimale Verteilung ===  | === Optimale Verteilung ===  | ||
Um die größte Reichweite zu erhalten   | Um die größte Reichweite d.h. maximale Angriffskraft zu erhalten, benötigt man also doppelt so viele Angriffseinheiten wie Verteidigungseinheiten (2:1 Regel). Bezüglich der Gesamtkapazität an Einheiten resultiert dies in ein 2/3 zu 1/3 Verhältnis (sprich: 2/3 angreifende Einheiten, 1/3 verteidigende Einheiten). Bei einer derartigen Aufstellung können die gesamten 2/3 angreifende Einheiten ausrücken.  | ||
''Siehe auch [[Atter|Atter bzw. Angreifer]]''  | ''Siehe auch [[Atter|Atter bzw. Angreifer]]''  | ||
Version vom 24. Juni 2009, 11:28 Uhr
Vorlage:AktualisiertR42Mit der 2:1 Regel lässt sich berechnen, wieviele Einheiten man maximal in den Angriff schicken kann. Für je zwei rausgeschickte Einheiten muss eine Einheit mit mindestens 7 Basisverteidigungspunkten zur Verteidigung zu Hause bleiben.
Beispiele
- Greift man mit 10.000 Halos an und hat man 4.000 NoF Ranger zu Hause, dann wäre die 2:1 Regel nicht erfüllt. Eventuell zuhause gebliebene Carrier spielen keine Rolle, da sie weniger als 7 Basisverteidigungspunkte haben.
 - Greift man mit 10.000 Halos an und hat man 5.000 NoF Ranger zu Hause, dann wäre die 2:1 Regel erfüllt.
 - Greift man mit 8.000 Halos und 2.000 Carriern an und hat man 5.000 NoF Ranger zu Hause, dann wäre die 2:1 Regel erfüllt
 
Optimale Verteilung
Um die größte Reichweite d.h. maximale Angriffskraft zu erhalten, benötigt man also doppelt so viele Angriffseinheiten wie Verteidigungseinheiten (2:1 Regel). Bezüglich der Gesamtkapazität an Einheiten resultiert dies in ein 2/3 zu 1/3 Verhältnis (sprich: 2/3 angreifende Einheiten, 1/3 verteidigende Einheiten). Bei einer derartigen Aufstellung können die gesamten 2/3 angreifende Einheiten ausrücken.
Siehe auch Atter bzw. Angreifer