Land: Unterschied zwischen den Versionen
Hana (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{AktualisiertR65}}Das Land stellt die Größe eines [[Konzern]]s dar. | ||
Jeder Hektar bietet Platz für 12 Militär [[Einheiten]] (ausser die Fraktion [[NEB]], diese hat Platz für 14 Militäreinheiten), 12 [[Spione]] und 1 [[Gebäude]], zusätzlich bringt jeder ha 30 NW. | Jeder Hektar bietet Platz für 12 Militär [[Einheiten]] (ausser die Fraktion [[NEB]], diese hat Platz für 14 Militäreinheiten), 12 [[Spione]] und 1 [[Gebäude]], zusätzlich bringt jeder ha 30 NW. |
Version vom 30. Dezember 2012, 08:15 Uhr
Dieser Artikel wurde auf die Übereinstimmung mit den Regeln für Runde 65 geprüft und ist unter Umständen nicht mehr aktuell.
Das Land stellt die Größe eines Konzerns dar.
Jeder Hektar bietet Platz für 12 Militär Einheiten (ausser die Fraktion NEB, diese hat Platz für 14 Militäreinheiten), 12 Spione und 1 Gebäude, zusätzlich bringt jeder ha 30 NW.
Der Landpreis und Landbeschaffung

Wenn du Land kaufst, dann ist dies nach 20 Stunden verfügbar. Erst dann kannst du dieses mit Gebäuden bebauen. Der Landpreis ist abhängig von den aktuell vorhandenen ha Land. Folgende Formel beschreibt die Berechnung des Standardlandpreises.
Der Landpreis kann durch verschiedene Dinge gesenkt werden:
- durch den Fraktionsbonus von NEB um 20%
- durch den Partnerbonus "Der Erwerb von Land wird 10% kostengünstiger"
- durch die Forschung Cheaper Land Purchase um 10% pro Stufe
Man kann höchstens 1.000 ha auf einmal kaufen (bzw. höchstens so viel Land wie man selbst schon besitzt). Für Land, welches man durch Angriffe erhält, gilt diese Begrenzung jedoch nicht.
Landabbruch
Man kann sein Land auch abbrechen, indem man bei Bauaufträge auf das Land und dann auf Landerwerb stoppen klickt. Das abgebrochene Land wird wie folgt vergütet:
- für abgebrochenes Land je 200 ha eigene Konzerngröße 1 % des eigenen Landpreises, maximal jedoch 60 % des eigenen Landpreises bei 12.000 ha und ist bei 250.000 cr/ha Abbrucherlös gecapped.
Siehe auch unter Gebäude und Land, Landgain & Landverlust und
Landkapazität & Overcharge
.